Düsseldorfer Tabelle Stand 01.01.2010
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die aktuellen Tabellen online gestellt, jedoch leider nur in einer pdf-Version, die heruntergeladen werden muß. Wir haben sie hier in einer HTML-Fassung wiedergegeben und mittels dejure auch zu den einzelnen Gesetzesvorschriften verlinkt.
Für die Anwendung auf den Einzelfall steht Ihnen bei uns Herr RA Schulze zu einem Gespräch zur Verfügung.
Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3,4) |
Altersstufen in Jahren (§ 1612a I BGB) |
Prozentsatz | Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) |
||||
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | ||||
1. | bis 1.500 | 317 | 364 | 426 | 488 | 100 | 770/900 |
2. | 1.501 – 1.900 | 333 | 383 | 448 | 513 | 105 | 1.000 |
3. | 1.901 – 2.300 | 349 | 401 | 469 | 537 | 110 | 1.100 |
4. | 2.301 – 2.700 | 365 | 419 | 490 | 537 | 115 | 1.200 |
5. | 2.701 – 3.100 | 381 | 437 |
512 |
586 | 120 | 1.300 |
6. | 3.101 – 3.500 | 406 | 466 | 546 | 625 | 128 | 1.400 |
7. | 3.501 – 3.900 | 432 |
496 |
580 | 664 | 136 | 1.500 |
8. | 3.901 – 4.300 | 457 | 525 | 614 | 703 | 144 | 1.600 |
9. | 4.301 – 4.700 | 482 | 554 | 648 | 742 | 152 | 1.700 |
10. | 4.701 – 5.100 | 508 | 583 | 682 | 781 | 160 | 1.800 |
ab 5.101 nach den Umständen des Falles Alle Beträge in EURO |
Anmerkungen:
1.
Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar. Sie weist den monatlichen Unterhaltsbedarf aus, bezogen auf zwei Unterhaltsberechtigte, ohne Rücksicht auf den Rang. Der Bedarf ist nicht identisch mit dem Zahlbetrag; dieser ergibt sich unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anmerkungen. Weiterlesen